News, 11. Oktober 2022

Unabhängige und sichere Energieversorgung für Ihr Unternehmen

„Schritt für Schritt Kosten und Energie sparen“


Die Kostenspirale für Strom und Gas dreht sich weiter. Für Gewerbe und Unternehmen können die steigenden Energiepreise zu einem echten existenziellen Problem werden. Es ist also höchste Zeit zu handeln und die Energiekosten zu senken. Dies gelingt mit einer individuell zugeschnittenen erneuerbaren Energielösung. Die Möglichkeiten, um im Unternehmen Energie und Kosten einzusparen, sind vielfältig und erzielen das beste Ergebnis, wenn sie aufeinander abgestimmt sind. Wir erklären, welche Schritte Sie jetzt angehen sollten und wie die Energiewende in Ihrem Unternehmen möglich ist.

Schritt 1: Energie-Audit und -Beratung

Für viele Unternehmer, die sich auf den Weg der grünen Energieversorgung machen wollen, stellt sich anfangs oft die Frage nach dem ersten Schritt. Dieser sollte mit der Durchführung eines Energieaudits beginnen. In diesem Rahmen wird der aktuelle Energieverbrauch im Unternehmen gemessen und analysiert. Das Ergebnis dient als Grundlage eines zukünftigen Energiekonzepts. Es ist darauf zu achten, dass Energieerzeuger und -verbraucher in einem aufeinander abgestimmten Energiesystem wechselwirksam funktionieren. Nur so ist die größtmögliche Energieeffizienz möglich und Kosten für Strom und Energie sinken langfristig.

Seit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-Gesetz) im April 2015 sind alle nicht KMUs verpflichtet, ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen. Für kleine und mittlere Unternehmen ist das Energie-Audit (noch) freiwillig. Es bietet Ihrem Unternehmen jedoch systematisch alle Wege zur Energieoptimierung und Energieeinsparung.

Sowohl beim Audit als auch anschließend bei der Umsetzung Ihrer Energie-Effizienz-Maßnahmen gibt es öffentliche Fördertöpfe. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben Fördermittel zum Beispiel im Programm „Energieberatung im Mittelstand“. Gut zu wissen: 80 %der Beratungskosten werden gefördert, wenn die Prüfung durch einen BAFA zugelassenen Energieberater erfolgt.

Suchen Sie einen kompetenten Energieberater oder Auditor? Sprechen Sie uns an. Gerne vermitteln wir Ihnen entsprechende Experten. Online finden Unternehmen die für sie passenden Ressourceneffizienz-Experten hier: Ressourceneffizienz ConsultA-RE. Die Suchergebnisse spiegeln die nachgewiesene Kompetenz der Experten und die Qualität der bisherigen Beratungsdienstleistungen wieder.

Schritt 2: Technische Planung eines Energiekonzepts

Ausgehend vom Ergebnis des Energie-Audits und der Beratung erstellen unsere Ingenieure ein Energiekonzept. Individuell und optimal auf die Bestands- und Bedarfsanalyse abgestimmt – inklusive Energiemanagement.

Wir denken dabei zunächst nahezu ohne Grenzen und schauen über den Tellerrand hinaus. Überall dort, wo es technisch und wirtschaftliche möglich ist, setzen wir auf regenerative Energien. Sowohl bei der Erzeugung von Strom und als auch bei Wärme. So ist beispielsweise der Einsatz von Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen auch im Gewerbe und der Produktion in vielen Fällen schon rentabel. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Gewerbe- oder Hallendach oder als Parkplatzüberdachung ist dabei obligatorisch.

Um den zukünftigen Energiebedarf und die Energiekosten so gering wie möglich zu halten, wird die gesamte Gebäudetechnik betrachtet und bei Bedarf auch mit einer Sanierung kombiniert. Erzeugung, Verteilung und Verbrauch stehen als Ergebnis der Planung im Einklang und werden von uns selbst umgesetzt. Wärme und Strom werden zukünftig vermehrt dort erzeugt, wo sie benötigt werden – ohne Übertragungsverluste und mit maximaler Effizienz.

Parallel prüfen wir die Möglichkeiten von Fördermitteln, die zur Entlastung Ihrer Investitionen herangezogen werden können. In Einzelfällen sind bis zu 85% Zuschüsse möglich, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Jedes Projekt muss individuell betrachtet werden, um die passende Förderung zu finden und um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

Schritt 3: Photovoltaik als Einstieg in klimafreundliche Unabhängigkeit

Mit Photovoltaik lässt sich CO2-neutral und kostenlos Strom erzeugen. Vorhandene Dach- und Parkplatzflächen in Gewerbe und Industrie eignen sich hervorragend. In den kommenden Jahren wird der Strombedarf für Produktion, Wärme- und Kälteversorgung, Ladeinfrastruktur und IT-Infrastruktur in Unternehmen zunehmen. Die Erzeugung von eigenem Sonnenstrom ist die logische Konsequenz. Zunächst sollte der eigens produzierte Strom selbst genutzt und der teure Stromeinkauf reduziert werden. Nur die überschüssige Energie, die nicht direkt verbraucht oder gespeichert werden kann sollte ins Netz eingespeist werden. Mit diesem Vorgehen hat sich eine Photovoltaik-Anlage oftmals bereits nach weniger als zehn Jahren abbezahlt.

Schritt 4: Wärmewende im Betrieb

Die Wärmepumpe ist die effizienteste Art der elektrischen Wärmeerzeugung. Unter Nutzung der Umweltwärme – wie sie in Luft, Erdreich oder Grundwasser vorhanden ist – gewinnt sie aus einer Kilowattstunde Strom bis zu vier Kilowattstunden Wärme. Dabei macht es in vielerlei Hinsicht Sinn, für den Betrieb der Wärmepumpe den Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe steigert den Eigenverbrauch der Solaranlage deutlich und erhöht somit deren Wirtschaftlichkeit. Ochsner, Wärmepumpe, Waermepumpe, Heizanlage

Erneuerbare Heizungssysteme wie Wärmepumpen werden über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bezuschusst. Die Bundesförderung soll bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.

Schritt 5: Strom speichern, Eigenverbrauch maximieren

Auch im Gewerbe können Stromspeicher die Energiekosten optimieren. Dank der Vorteile – erhöhter Eigenverbrauch und mehr Unabhängigkeit – wird heute schon jede zweite Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher gekoppelt. Darüber hinaus kann in virtuellen Stromspeichern – sogenannten Clouds – ein Stromguthaben angespart werden. Diese Energie steht für den Verbraucher bei Bedarf zum Abruf bereit.

Die Montage von physischen Speichern in Kombination mit einer Solaranlage ist heutzutage unproblematisch und auch bei bestehenden Anlagen möglich. Der tagsüber von der Photovoltaikanlage erzeugte und nicht direkt verbrauchte Strom wird gespeichert. Ist der Speicher voll, kann weiterer Strom in einer Cloud geladen oder ins Netz eingespeist werden.

Neben dem hohen Grad an unabhängig Energieversorgung, können Speicher netzdienlich eingesetzt werden. Das heißt, sie helfen, das Stromnetz zu stabilisieren.

Schritt 6: E-Autos laden mit dem eigenen Strom

Ladestationen leisten einen nachhaltigen Beitrag für die Energie- und Verkehrswende auf dem Weg zur Klimaneutralität. Sie sind ein Zeichen für Fortschritt, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für E-Autos oder E-Bikes, den Fuhrpark, die Mitarbeiter und Gäste schafft einen echten Mehrwert und bewirkt ein positives Bild.

Mit Solar-Parkplätzen werden versiegelte Flächen zur Erzeugung von umweltfreundlichem Sonnenstrom genutzt. Eine Parkplatzüberdachung mit einer Photovoltaik-Anlage bietet nicht nur Schutz vor Wettereinflüssen, sondern zusätzlich Fläche für eine weitere Möglichkeit zur umweltfreundlichen Stromerzeugung.

Der erzeugte Strom kann für das Laden von Elektrofahrzeugen, den Eigenverbrauch oder die Netzeinspeisung genutzt werden. Auch bei der Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt: Die Solarüberdachung kann lichtdurchlässig, flach oder geneigt, wasserdurchlässig oder wasserdicht sein.

Schritt 7: Umsetzung aus einer Hand

Effiziente und erneuerbare Energiesysteme sind zum Teil komplex, aber durchweg wirtschaftlich und ökologisch. Daher ist es zu empfehlen, auf Experten zu setzen, die viele Aufgaben – von der Bestands- und Bedarfsanalyse über die Planung bis hin zur Umsetzung und Installation – selbst ausführen oder zumindest koordinieren. Als Generalunternehmern übernehmen wir die Verantwortung aller beteiligten Gewerke sowie ausführenden Unternehmen und sind dabei bestens versichert. Wir ersparen Ihnen sämtliche Diskussionen und sorgen für Klarheit aller Zuständigkeiten.

Fazit:

Für Unternehmer ist der Weg in eine Zukunft mit erneuerbaren Energien wirtschaftlich und ökologisch sehr rentabel. Dank der Fülle an technischen Möglichkeiten lässt sich für jeden Bedarf ein individuelles Energiekonzept entwickeln und umsetzen. Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg in die Unabhängigkeit: .

 

Pin It on Pinterest

Share This