Einsparpotenziale
erkennen.

Ausgaben senken.

ENERGIE-AUDIT

— • —

nach DIN EN 16247-1

Das Energie-Audit nach DIN EN 16247-1 wird durch einen bundesweit zugelassenen Experten, den Energie-Auditor, durchgeführt. Untersucht werden Prozesse der Kälte- und Wärmeversorgung, der Klimatechnik, Druckluft, Beleuchtung und Raumlufttechnik.

Der Auditor erstellt hersteller- und produktneutral eine systematische Erfassung und Analyse der Energiedaten, des Energiebedarfs und der Energieverbräuche Ihres Unternehmens. Des Weiteren untersucht er Produktionsverfahren und Arbeitsprozesse und vergleicht – auf Wunsch – auch Ihre unterschiedlichen Produktionsstandorte.

Energiekosten-Einsparungen von bis zu 70% …

… sind durch das Energie-Audit möglich zum Beispiel bei falsch eingestellten Belüftungsanlagen, die gleichzeitig kühlen und heizen. Doch auch bei Themen wie Klima, Hydraulik, Druckluft oder Beleuchtung überraschen in der Regel kurze Amortisationszeiten.

Darüber hinaus wird die Wirtschaftlichkeit und Amortisationsdauer der einzelnen Energie-Effizienz-Maßnahmen unter Berücksichtigung der vielfältigen Fördermöglichkeiten, die Ihre Investitionen spürbar entlasten, berechnet. Das Ergebnis wird anschließend im Energie-Audit-Bericht fortlaufend dokumentiert, da in der Regel alle vier Jahre ein Folge-Audit durchgeführt wird.

Durch die Energie-Effizienz-Maßnahmen des Energie-Audits werden:

  • Leerlaufzeiten und Materialverbrauch reduziert
  • ein Lastmanagement ermöglicht
  • intelligente Beleuchtung nach Bedarf und Berufsgenossenschaftsvorgaben erfüllt
  • Prozesse mit Hilfe von Kennzahlenbildung optimiert z.B. Kosten pro Stück, pro Mitarbeiter oder pro Quadratmeter
  • der Einsatz regenerativer Energien und eine Eigenstromerzeugung geprüft

Wen betrifft das Energie-Audit?

Große Unternehmen sind verpflichtet !

Alle Unternehmen, die nicht KMU sind, sind seit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-Gesetz) im April 2015 verpflichtet, ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen.

In Deutschland sind dies mehr als 70.000 Unternehmen. Vielen ist diese Verpflichtung nicht bewusst und es drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.

Laut EDL-Gesetz verlieren alle Unternehmen, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren,

mehr als EUR 50 Mio. Jahresumsatz erwirtschaften oder
eine Jahresbilanzsumme von EUR 43 Mio. aufweisen oder
über 250 Vollzeit-Mitarbeiter verfügen

in zwei aufeinanderfolgenden Jahren den Status als kleines und mittleres Unternehmen (KMU) und sind daher seit April 2015 dazu verpflichtet, alle vier Jahre ein Energie-Audit zu durchlaufen.

Ausnahme: Alle Unternehmen, die bereits nach ISO 50.001 oder EMAS zertifiziert sind, werden jährlich auditiert.

Zudem wurden im Februar 2019 die Anforderungen seitens des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verschärft. Der Auditbericht ist deutlich umfangreicher als bisher und die BAFA behält sich bei mangelhaften Berichten vor, ein neues Energie-Audit oder einen anderen Auditor zu verlangen.

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von gesetzlicher Förderung !

Kennen Sie die jährlichen Stromkosten Ihres Unternehmens?
Lernen Sie wesentliche Energieeinsparpotenziale kennen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Für KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) ist das Energie-Audit (noch) freiwillig. Es bietet Ihrem Unternehmen jedoch systematisch alle Wege zur Energieoptimierung und Energieeinsparung. Dank der Norm DIN EN 16247-1 liegen alle Anforderungen und Methoden zur Durchführung eines wirksamen Energie-Audits vor.

Sowohl beim Audit als auch anschließend bei der Umsetzung Ihrer Energie-Effizienz-Maß- nahmen gibt es gesetzliche Fördertöpfe! BAFA und KfW vergeben Fördermittel zum Beispiel im Programm „Energieberatung im Mittelstand“.

80 %der Beratungskosten werden gefördert, wenn die Prüfung durch einen BAFA zugelassenen Energieberater erfolgt. Zusätzlich gibt es auf Landesebene weitere Förderprogramme, wie beispielsweise für Investitionen in Photovoltaik, Dachbegrünung oder Elektromobilität.

Und als unser Kunde profitieren Sie nicht nur bei der praktischen Umsetzung der Maßnahmen, sondern darüber hinaus vom Know-how unserer Energie-Experten.

Energie-Audit • Anforderungen + Ablauf

Auftaktbesprechung

Gemeinsam mit Ihnen stimmen wir den Zeitplan und die Rahmenbedingungen für die zu untersuchenden Standorte ab.

Fördermanagement

Nach Auftragserteilung wählen wir die für Sie passenden Förderprogramme und stehen Ihnen für die Beantragung mit Rat und Tat zur Seite.

e

Datenerfassung

Wir analysieren Ihre Jahresrechnungen für Strom und Gas inklusive Lastgänge der Energieversorger. Anhand von Gebäude-Plänen und Grundrissen sowie Beleuchtungs-und Anlagen-Verzeichnissen ermitteln wir die Energiekennzahl.

Z

Vorbereitung Außeneinsatz

Auf Basis einer Checkliste ergänzen wir die Umwelt- und Energiedaten Ihres Unternehmens. Wir prüfen z.B. Ihre Umweltberichte und Produktionsabläufe.

Außeneinsatz

Zur Komplettierung relevanter Daten erfassen wir Vorort Produktionsprozesse, erstellen eine detaillierte Fotodokumentation und interviewen Ihre jeweils zuständigen Mitarbeiter.

Analyse und Auswertung

Wir erfassen den IST-Zustand Ihres Unternehmens. Die Bildung spezifischer Kennzahlen erleichtert die Analyse und Bewertung der Energieverbräuche.

Identifizierung von Potenzialen

Wir erarbeiten geeignete Maßnahmen der Energie-Effizienz und Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Unser Focus liegt dabei immer auf der Wirtschaftlichkeit (Rentabilität über die Betriebsdauer). Die Gesamtbetrachtung aller Prozesse ermöglicht einen Effizienz-Fahrplan und somit konkrete Umsetzungsempfehlungen für Ihre Geschäftsführung.

h

Bericht und Abschlussbesprechung

Abschließend präsentieren wir Ihnen die Zusammenfassung der Ergebnisse als detaillierten Audit-Bericht und stellen Ihnen die nötigen Nachweise für Ihre Förderung bereit.

Umsetzung Ihrer Energie-Effizienz-Maßnahmen

Unsere Experten beraten und unterstützen Sie gerne bei der praktischen Umsetzung.

Energieeinsparpotenziale

  • PHohe Einsparungen beim Verbrauch von Strom und Gas.
  • P80 % Förderung der Beratungskosten, max. 6.000 Euro (nur KMU).
  • P30-40 % Förderung bei der Umsetzung von Maßnahmen unter anderem CO2-abhängig.
  • PEnergie-Effizienz-Maßnahmen werden auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft.
  • PBetriebliche Verbesserungsvorschläge für Ihre Produktion.
  • PÜberblick Ihrer jährlichen Energiekosten und Produktionsprozesse.
  • PSchonung der Ressourcen auch für nachfolgende Generationen.
  • PMit Ihrem Beitrag zur Energiewende rücken Sie Ihr Unternehmen ins rechte Licht.
  • PPositive Bewertungen wirken sich auch auf Ihre anderen Managementsysteme aus.

Pin It on Pinterest

Share This